Logo
.
logo
  Login
Impressum
"ethikPool" - Das elektronische Portal zur Einreichung Ihrer Anträge. Sie erreichen über dieses Portal den Fachbereich Tierschutz des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin.

Benutzername vergessen?
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, aber Ihren Benutzernamen vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben klicken Sie hier.

Benutzerkonto erstellen
Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben klicken Sie hier um eines anzulegen.

Datenschutz-Hinweis
hier klicken für unsere Datenschutz-Hinweise

Hinweis zum Datenschutz

Nutzung der Plattform "ethikPool" des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin (Stand: 15.09.2025)


Datenschutzhinweise:

Das elektronische Antragsportal "ethikPool" dient zur Einreichung von Dokumenten und Verarbeitung von Anträgen und Anzeigen (Zehenfußkrebse) von Tierversuchsvorhaben nach dem Tierschutzgesetz (TierSchG) und der Tierschutzversuchstierverordnung (TierSchVerV).
Außerdem erfolgt in "ethikPool" die elektronische Aktenführung von Tierversuchsvorhaben. Dabei werden personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet.
Darüber hinaus erfolgt die Bereitstellung antragsbezogener Daten für die Kommission nach § 15 TierSchG sowie anerkannter Tierschutzorganisationen gem. Berliner Tierschutzverbandsklagegesetz. Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen nach dem TierSchG. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind.


Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Zweck der Datenverarbeitung ist die elektronische Bearbeitung und Einreichung von Anträgen durch antragstellende Personen für die elektronische Aktenführung und Sachbearbeitung durch die Geschäftsstelle (Lageso). Des Weiteren dient "ethikPool" zur Kommunikation zwischen Antragstellenden, Tierschutzbeauftragten und der Geschäftsstelle (Lageso). Metadaten/Logdaten werden zu Sicherheits- und Wartungszwecken verarbeitet. Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO iVm § 3 Abs. 1 DSG. Des Weiteren gelten die unter „Datenschutzhinweise“ aufgeführten Rechtsgrundlagen. Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergibt sich auch die Pflicht zur Bereitstellung der Daten.


Information über die Datenverarbeitung:

Hiermit informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wofür diese benötigt werden und wie diese bei uns verarbeitet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Anzeigenbearbeitung, der Kontrolle/Überwachung/Erfassung, zu Archiv- und Statistikzwecken und zur Effektivierung des Verwaltungshandelns. Hierzu werden Ihr Name, Geschlecht, Geburtsdatum, berufliche Anschrift, Beruf, Qualifikation und die versuchstierkundliche Sachkunde sowie das Aktenzeichen zu Ihrem Vorgang gespeichert.
Um ggf. Gebühren erheben zu können, erfolgt eine Übermittlung Ihres Namens und Ihrer Anschrift an das Haushaltsreferat innerhalb des Lageso.
Genehmigungspflichtige Tierversuchsanträge werden bei der Tierversuchskommission vorgelegt, soweit von Ihnen gewünscht in anonymisierter Form. Eine Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
Rechtliche Grundlage ist § 16 Abs. 6 Tierschutzgesetz bzw. § 3 Bundesdatenschutzgesetz vom 30.6.2017 bzw. § 3 Berliner Datenschutzgesetz nach Inkrafttreten.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns sowohl in Papierform als auch elektronisch gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt spätestens nach zehn Jahren.


Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

1. Sie können bei uns Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie zu welchen Zwecken verarbeiten und wem diese bereits offengelegt oder an wen diese weitergeben wurden. Auch an wen wir Sie noch weiter geben wollen ist Bestandteil der Auskunft.
2. Sie können bei uns die Berichtigung fehlerhafter Angaben zu Ihrer Person verlangen.
3. Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen/die Daten bei uns für den oben angegebenen Zweck nicht mehr benötigt werden und es auch keine gesetzliche Grundlage mehr für die längere Speicherung bei uns gibt.
4. Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns verlangen; die Daten werden dann nicht gelöscht, aber nicht weiter genutzt.
5. Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, können Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
6. Sie haben das Recht, nicht einer auf ausschließlich automatisierter Datenverarbeitung beruhenden Entscheidung (Profiling) unterworfen zu werden.
7. Wenn Sie nicht zufrieden mit der Datenverarbeitung bei uns sind, können Sie auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de) Beschwerde einreichen.


Verantwortlicher gem. Art. 4 Satz 1 Nummer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin.